Chronik Grünenbach

Allgäu Logo


 
GRÜNENBACHER CHRONIK
 
von den Anfängen bis zur Gegenwart
 
von Pfarrer Herbert Mader
 
Teil xxx
 
Seite 195 bis 197

 
Ein seltenes Patrozinium
 
Von Rutzhofen aus sieht man die Heimhofner Kapelle etwas abseits vom Ort rechts an der nach Schönau führenden Straße liegen. Bereits 872 als ‚Heminishoba‘ urkundlich erwähnt, wurde Heimhofen im 14. Jahrhundert Sitz des gleichnamigen Rittergeschlechts, welches allerdings schon 1351 ins obere Illertal übersiedelte. Nach einer örtlichen Überlieferung soll die erste Kapelle aus den Steinen der Heimhofner Burg erbaut worden sein.
 
Über die Weihe der Kapelle findet sich im Grünenbacher Saalbuch auf Seite 1 folgender Eintrag:
 
  Anno 1670 octavo die mensis Maji sacellum in Heimhofen a rev. et ampl. D. Georgio Sigismundo MÜLLER Episc. Heliopolitano et Sufraganeo Constantiensi consecratum est in honore Beatissimae Virg. Mariae. Benedicatio celebraturferia tertia post Octavam Corporis Christi. Patrocinium in praesentatione B. V. Mariae in mense Novembr. In sepulchro altaris sunt reliquiae St. Phalerii, Constantis et Dignae, sub Vicario P. Mauro WITTWAR Conv. Breg.
Chronik Seite 195 Kopf
Und dies ist der Inhalt:
 
Am 8. Mai 1670 wurde die Kapelle in Heimhofen vom Hochwürdigen und kochgeschätzten Herrn Georg Sigismund MÜLLER, Bischof von Heliopolis und Weihbischof von Konstanz, zu Ehren der allerseligsten Jungfrau Maria konsekriert. Das Weihefest wird gefeiert am Dienstag nach der Oktav des Fronleichnamsfestes. Das Patrozinium ist das Fest Mariä Opferung im Monat November. Im Sepulchrum des Altares befinden sich die Reliquien der Heiligen Phalerius, Constans und Digna. (Dies geschah) unter dem Pfarrvikar P. Maurus WITTWAR, Konventuale des Bregenzer Klosters.
 
Georg Sigismund MOLLER (geb. 1615 in Rottenburg, gest. 1686 in Konstanz und im Konstanzer Münster beigesetzt) war von 1654 bis 1686 Weihbischof in Konstanz. Er hatte kurz zuvor auch die Schönauer Kapelle konsekriert.
 
Nach dem Willen der Erbauer sollten in der Kapelle jährlich 17 hl. Messen gelesen werden, und zwar
 
–  je eine am Weihetag und am Patrozinium für die Ortsbewohner von Heimhofen, dazu
–  drei Jahresmessen und
–  zwölf hl. Messen nach Belieben des Pfarrers.
 
Etwas reduziert werden diese Messen noch heute gehalten.
 
1872 1872 wurde die Glocke der Kapelle neu benediziert.
 
1905 war aus vielerlei Gründen ein Neubau fällig. Die im Feld gelegene Kapelle wurde abgebrochen und auf der Anhöhe neben der Straße wieder errichtet. Der damalige Pfarrer Georg KÖSSEL – 1903-1909 in Grünenbach – ließ für die dem Altarstein entnommenen Reliquien der oben genannten Heiligen eine Reliquien-Monstranz anfertigen, die sich in der Grünenbacher Pfarrkirche befindet.
 
Über die Einweihungsfeierlichkeiten war am 20. November 1905 im „Anzeigeblatt für das westliche Allgäu“ dieser Bericht zu lesen:
 
  Unsere Gegend ist um einen neuen Schmuck reichergeworden. Droben auf derHeimhofer Höhe neben der mächtigen Linde prangt nun eine neue gothische Kapelle und schaut still ins Tal herab. Dieses Kirchlein, erbaut nach den Plänen des Herrn Bauamtsassessors HÖPFL in Kempten durch Herrn Baumeister BURGER in Isny, wurde fast ausschließlich durch die Opferwilligkeit der Heimhofer Anwesensbesitzer hergestellt und verdienen dieselben sowohl für ihre großen Opfer als auch dafür alle Anerkennung, daß sie den Anregungen des Herrn Bauamtsassessors folgten und die Kapelle auf diesen herrlichen Platz, der eine prachtvolle Aussicht bietet, stellten, trotzdem sie jetzt etwas weiter zu ihrer Kapelle zu gehen haben. Die nahezu vollendete Kapelle wird
 
 
195

 
Ein seltenes Patrozinium
Zwischenlinie

 
  am kommenden Dienstag, den 21. November, vormittags 9 Uhr feierlich eingeweiht und wird sich an diese Einweihung ein feierliches Amt anschliel3en. Möge die Witterungzu dieser schönen Feier günstig werden, zumal auch die Heimhofer Jungfrauen schon längst tätig sind, die neue Kapelle schönstens zu zieren und zu schmücken. Gott möge allen jenen mit zeitlichen und ewigen Gütern vergelten, welche zum Bau der Kapelle mitgeholfen haben.
 
Chronik Seite 196 Kapelle Für den Kapellenneubau wurde übrigens der linke Sei- tenaltar der Grünenbacher Pfarrkirche verwendet. Pfarrer Karl WEISS hatte ihn 1863 zusammen mit seinem Gegenstück auf der rechten Seite für 1000 fl erworben. Nach der Meinung von Pfarrer Georg KÖSSEL paßten diese Altäre in neugotischem Stil nicht zu dem 1885 auf- gestellten, mehr in Renaissanceformen gehaltenen Hoch- altar. Seine Lösung des Problems: Erwerb neuer Seiten- altäre und Aufstellung des neugotischen Marienaltars in Heimhofen.
 
Der 1940 gemalte Kreuzweg stammt von dem 1901 in Genhofen geborenen Malermeister Simon MÜLLER. Er kann sich durchaus sehen lassen. MÜLLER ist noch im letzten Kriegsjahr nach einer schweren Verwundung am 15. Februar 1945 in einem Lazarett zu Frankenstein in Schlesien gestorben.
 
Zum Patrozinium „Mariä Opferung“ wurde bis jetzt noch nichts gesagt. Es ist ein seltenes Patrozinium. Was soll man darunter verstehen?
 
Das am 21. November gefeierte Fest hängt mit der Legende zusammen, daß die Eltern Joachim und Anna das Mädchen Maria zum Tempel gebracht hätten, damit es dort als ‚Tempeljungfrau‘ in besonderer Weise Gott diene. Nun gab es aber in biblischer Zeit in Jerusalem keine Tempeljungfrauen. Deshalb konnten die Eltern das Kind auch nicht für diesen Dienst bestimmen. Man wird hier also nur ganz allgemein an einen längeren Aufenthalt Mariens in Jerusalem denken dürfen. Aus der Bibel wissen wir ja über das Leben der Gottesmutter vor der Verkündigungsszene (Lk 1,26 ff) nichts, außer
 
–  daß sie damals in Nazaret wohnte (Lk 1,26) und
–  daß sie mit Josef, der aus dem Hause David stammte, verlobt war. (Lk 1,27)
 
Die große Lücke suchte nun das Jakobus-Evangelium (um 150 n. Chr.) zu füllen. Aus ihm stammt der Name des Elternpaares Joachim und Anna, dessen Kinderlosigkeit als Schande angesehen wird. Durch eine Engelsbotschaft wird beiden ein Kind verheißen, obwohl sie schon in fortgeschrittenem Alter stehen. Dieses Kind, Maria, wird geboren und in besonderer Weise Gott geweiht, was ja der Festgedanke von ‚Mariä Opferung‘ ist. Ebenso aus dem Jakobus-Evangelium stammt der Hinweis, daß Maria vor ihrer Verlobung mit Josef in Jerusalem aufgewachsen sei. (Die Themen des Jakobus-Evangeliums sind übrigens auch in den Freskenzyklen zu Gestratz und Zell bei Oberstaufen dargestellt!)
 
Durch die Bibel belegt ist der Wohnsitz Jerusalem für die Zeit nach der Himmelfahrt Jesu. (vgl. Apg 1,14) Eine aus dem 4./5. Jahrhundert stammende Tradition nennt weiter Jerusalem als die Stätte des Heimgangs der Gottesmutter.
 
Wohl an diese Verbindung Mariens mit Jerusalem sollte eine am 21. November 543 geweihte Kirche an der Tempelmauer erinnern, welche im Gelände der jetzigen El-Aksa-Moschee stand. Das Weihefest dieser Kirche wurde mit den vorher erwähnten Legenden angereichert und bereits im 8. Jahrhundert auch in Konstantinopel von den Griechen gefeiert. Möglicherweise bewog eine Wallfahrt in das Heilige Land – für Balzhofen 1677 nachgewiesen – zur Wahl dieses Patroziniums?
 
 
196

 
Ein seltenes Patrozinium
Zwischenlinie

 
Die Einführung des Festes ‚Mariä Opferung‘ im Abendland ist bezeugt
 
im 11. Jahrhundert in England
1372 in Avignon am päpstlichen Hof
1472 in Rom, wo es durch Papst Sixtus IV. (1471-1484) eingeführt und für die ganze Kirche erlaubt wurde.
1570 wurde es durch Papst Pius V. (1566-1572) aus dem revidierten Festkalender gestrichen,
1585 wurde es durch Papst Sixtus V. (1585-1590) wieder in den Kalender aufgenommen.
 
Als die Heimhofer – wahrscheinlich mit Zuspruch des damaligen Pfarrers – dieses Patrozinium wählten, taten sie das wohl im Hinblick auf die anderen Patrozinien, welche im Bereich der Pfarrgemeinde gefeiert wurden. Das Ergebnis war eine erweiterte Grünenbacher Festwoche mit
 
dem Martinspatrozinium in Schönau am 11. November,  
dem Ottmarspatrozinium in Grünenbach am 16. November und
dem Marienpatrozinium in Heimhofen am 21. November.  
 
Alte Kultgeräte – z.B. ein Kelch, Kännchen, Meßgewänder – oder Meßbücher sind leider nicht mehr vorhanden, ein Bild der Gottesmutter aus der alten Kapelle befindet sich jetzt in Privatbesitz. Unbekannt ist weiter, was mit der der hl. Dreifaltigkeit geweihten Glocke aus dem 17. Jahrhundert geschah.
 
Die Nachfahren der Kapellenerbauer sind aber nicht untätig geblieben. Damit im Rahmen des Möglichen der Liturgiereform des 11. Vatikanischen Konzils Rechnung getragen werden konnte, wurde von der Schreinerei KUHN in Schönau 1988 ein Lesepult gefertigt. Um die Arbeit des Mesners, bzw. der Mesnerin zu erleichtern, wurde im gleichen Jahr dank einer großzügigen Spende von Anton FROMM-KNECHT bei der Fa. Elektro-ZWISLER ein automatisches Läutwerk beschafft.
 
Um auf den Mesner zurückzukommen: Dieses Amt hat schon seit sechs Generationen die Familie EINSLE inne, die auf dem Anwesen Heimhofen Hausnr. 1 sitzt und nicht umsonst den Hausnamen ‚Beim Kapelemeßmer‘ führt. Ein Franz EINSLE (1721-1803) aus Grünenbach heiratete 1745 eine Christina DRESSEL (auch ‚TRESSEL‘ geschrieben) aus Heimhofen, deren Vater Jakob TRESSEL möglicherweise als Kind noch die Kapellenweihe miterlebt hatte. Von da an sitzen EINSLE in Heimhofen Nr. 1 -
 
  zunächst EINSLE Johann Jakob (1749-1824)
  dann, ebenfalls diesen Namen tragend EINSLE Johann Jakob (1795-1869)
  darauf EINSLE Joseph (1837-1914)
  weiter EINSLE Anton (1888-1983)
  schließlich derzeitig EINSLE Karl (1923–   )
 
Seine Frau Viktoria, welche ihm im Mesneramt zur Seite stand, ist leider 1994 viel zu früh im Alter von 61 Jahren gestorben. Um noch die letzten Erneuerungsarbeiten zu erwähnen:
 
Zweimal – 1989 und 1995 – erhielt die Kapelle einen neuen Anstrich, zugleich erneuerte Michael OHMEIER das schadhafte Gestühl auf der rechten Seite völlig. Außerdem wurde das an der vom Blitz getroffenen Linde angebrachte Kreuz eines bäuerlichen Schnitzers wieder in der Kapelle aufgehängt.
 
Die Ortsbewohner sind auf ihr Kappele stolz. Schon zweimal ließ sich in der auf der kleinen Anhöhe weithin sichtbaren Kapelle ein Hochzeitspaar trauen, ebenso werden dort – wenn irgendwie möglich – Heimhofens kleine Erdenbürger zu Christen gemacht. Der derzeitige Kapellenpfleger Xaver HASER kann jedenfalls nach der alljährlichen kirchlichen Patroziniumsfeier in der Gaststätte SOHLER zu Schönau eine zahlreiche Schar von Heimhofnern begrüßen, die sich hier leiblich stärkt und mit Interesse seinen Ausführungen über die finanzielle Lage der Kapellenstiftung lauscht.
 
 
197

 
  zur Grünenbacher Chronik  

 
zur Home Page       zur Ortsauswahl       zur Allgäu Seite       zur Chronik Auswahl


Cat Logo

Copyright © Herbert Mader / Familie Wimmer. All rights reserved.
Diese Seite wurde am 19. Juli 2010 erstellt.