| Babel | Puppe | ||
| Bachele | R | kleine, dicke Person (von Gott 'Bachus' auf der Spielkarte) | |
| Baddenge | 10 | R | Schlüsselblumen |
| Badder | 8 | R | Rosenkranz (von 'Paternoster') |
| Bädderle | 5 | R | durchlöchertes Kügelchen (des Rosenkranzes) |
| Bandlstüehle | kleiner Webstuhl | ||
| Baneter | 2 | Barometer | |
| bägere | 2 | R | unablässig bitten |
| Balg | 9 | R | Kinder Mehrzahl: Bälg |
| Basch | 3 | Seifenlauge zum Waschen | |
| Batze | R | Klumpen aus weicher Masse | |
| beffzge | R | bellen, kläffen, zanken, keifen | |
| belze | gefühllos (er hat einen dicken 'Pelz') | ||
| berse | grantig, mißmutig, nerös | ||
| Bierling | 2 | R | Haufen halbdürren Grases |
| Bîl | R | Zahnkiefer | |
| Bilmes | 3 | Kopf | |
| Binggl | 2 | R | Wanderbündel der Diensboten |
| bläre | weinen (von französisch 'pleurer' weinen) | ||
| Blärhafe | oft weinendes Kind | ||
| Bläß | R | weißer Fleck auf der Stirn der Tiere | |
| Blahe | 4 | R | große Decke (im Dialekt auch 'Teppich' genannt) |
| blange | 4 | BR | lange dünken, mit Sehnsucht erfüllen |
| Bleatz | 6 | BR | Fleck, kleine Fläche |
| bleatzwîs | stellenweise | ||
| bleie | blühen | ||
| Bloter | Blase mit Wundwasser (mit 'Blattern' zusammen= hängend) | ||
| Bluescht | 4 | Blütezeit | |
| bludd | R | unbedeckt, kahl | |
| Boarkirche | Kirchenempore | ||
| bode | 3 | BR | ziemlich (meist in Verbindung mit Eigenschafts= wörtern, zB 'bodeguet', 'bodegschwind') |
| Bodebiere | 2 | R | Kartoffel |
| bölle | 2 | R | weinen |
| Boiz | 3 | Lust, Kraft, Schneid, Wut ('Balz' dialektgefärbt) | |
| Bolle | 2 | R | Kugelförmiger Körper Kügelchen |
| Bollekarre | Mistwagen | ||
| Bollewîser | Zugrechen | ||
| Bolledöre | Dachboden | ||
| Bollediele | Dachboden | ||
| Bôle | 7 | Kater | |
| Bôtsche | 12 | Hausschuhe, aber auch Schimpfwort: einfältige Frau | |
| bombele | wackeln | ||
| bxle | lautes Geräusch | ||
| Bosse | 9 | R | fester Schuh |
| Brema | Brombeeren (auch: Bremsen) | ||
| Brennta | 4 | R | niederes, breites hölzernes Gefäß zum Aufstellen von Milch in den Sennereeien |
| Brennter | 12 | R | Brennsuppe aus Musmehl auch: Brenz |
| brenntele | angebrannt riechen | ||
| brettlebroit | ganz behäbig | ||
| briegge | 13 | BR | weinen |
| brießle | 3 | R | maulen, sich unzufrieden äußern |
| Brîte | R | große, sich ausbreitende Fläche | |
| Brotlad | Mund | ||
| brocke | R | pflücken | |
| brogle | 2 | R | prahlen Hauptwort: Brogler |
| Bruatl | Bruthenne | ||
| bschieße | BR | hinreichen, ausreichen | |
| Bschniedesel | 6 | Gestell zum Holzbearbeiten | |
| bschnotte | 8 | BR | knapp, spärlich ('beschnitten') |
| bschosse | 3 | R | schlagfertig, geistesgegenwärtig |
| bschütte | R | düngen | |
| Bugrate | 3 | R | Schlaflagerstätte in Almhütten |
| Buind | 3 | R | Hofmarke, Obstgarten beim Haus |
| bujazzle | Unsinn machen (mit 'Bajazzo' zusammenhängend) | ||
| Bummer | 4 | R | Kosename für 'Hund' |
| Busler | 4 | Kälbchen (von 'busele' wälzen, rollen) | |
| Butzele | kleines Kind | ||
| brupft | beleidigt | ||
| Bruslate | viele junge Tiere | ||
| Beasama | Besen | ||
| Bomm | BR | Baum, Sarg | |
| Bône | 3 | R | oberster Boden des Hauses, Oberboden im Stadel |
![]()