I n h a l t |
| Seite |
| Verlagsangaben |
1 |
| Inhaltsverzeichnis (wie im Buch ohne Erweiterung und Navigation) |
3 |
| Abbildungsverzeichnis (wie im Buch ohne Erweiterung und Navigation) |
4 |
| |
| Vorwort |
5 |
| |
| Grundlegendes. |
| |
1. |
Leistungen der Jagdgebrauchshunde |
7 |
| |
2. |
Hunderassen und ihre Eigenschaften; Zucht- und Prüfungswesen |
8 |
| |
3. |
Anschaffung eines Hundes |
12 |
| |
4. |
Fütterung und Pflege |
14 |
| |
5. |
Erziehung der Welpen und Junghunde; Stubenreinheit, Gehen an der Leine |
21 |
| |
6. |
Hund und Sprache |
24 |
| |
7. |
Das Gehör |
25 |
| |
8. |
Die Nase |
26 |
| |
9. |
Entwicklung der Anlagen im noch nicht dressurfähigen Alter |
27 |
| |
| Allgemeines über den Hund. |
| |
1. |
Gebäude und Benennungen |
37 |
| |
2.
|
Wesen des Hundes. Seine Handlungen und deren Triebkräfte. Der menschliche Einfluß darauf. |
38 |
| |
| Die Arbeit am Hunde. |
| |
1. |
Allgemeines |
43 |
| |
2. |
Verfahren. Vermittlung und Festigung der Begriffe. Zwang |
45 |
| |
3. |
Der Gehorsam und seine Voraussetzungen |
46 |
| |
4. |
Bedeutung der Hilfsfächer |
47 |
| |
5. |
Im Revier |
48 |
| |
6. |
Gebräuchliche Befehle und stellvertretende Befehle |
50 |
| |
7. |
Hilfsmittel zur Abrichtung (Gegenstände) |
51 |
| |
| Die Abrichtung zum Gehorsam. |
| |
1. |
Folgen mit und ohne Leine beim Fuß |
55 |
| |
2. |
Das Setzen |
60 |
| |
3. |
Das Herankommen |
61 |
| |
4. |
Bringen auf Sicht, auf der Führerfährte und Schleppe. |
64 |
| |
|
Bringen auf der Führerfährte |
69 |
| |
|
Bringen auf der Schleppe |
73 |
| |
|
Bringen von schweren Gegenständen |
76 |
| |
5. |
Nieder, Ablegen, Schußruhe |
78 |
| |
6. |
Springen und Bringen über Hindernisse |
86 |
| |
7. |
Schwimmen und Bringen aus dem Wasser auf Sicht |
90 |
| |
| Die Abführung im Felde. |
| |
1. |
Auf Gesundspuren; Hasenhetzen |
95 |
| |
2. |
Hasenreinheit |
97 |
| |
3. |
Vorstehen |
103 |
| |
4. |
Quersuche |
106 |
| |
5. |
Bringen auf Wundspur und -geläufe |
108 |
| |
6. |
Raubwild- und Raubzeugschärfe |
116 |
| |
7. |
Der erfahrene Hund vom dritten und vierten Felde an |
121 |
| |
| Die Abführung im Walde. |
| |
1. |
Birsch, Ansitz, Ablegen, Standruhe |
123 |
| |
2. |
Suchen unter der Flinte (Buschieren) |
126 |
| |
3. |
Stöbern |
127 |
| |
4. |
Natürliche und künstliche Schweißfährte; Riemenarbeit |
130 |
| |
5. |
Totverbellen |
135 |
| |
6. |
Totverweisen |
139 |
| |
| Wasserarbeit. |
| |
Stöbern im Schilf; Schußruhe im Boot; Bringen aus tiefem Wasser |
145 |
| |
| Erdarbeit. |
| |
Am Fuchsbau. Kaninchendackel |
149 |
|
| Abbildungen: |
| |
Verlagslogo |
1 |
| |
Silhouette Dachshund |
6 |
| |
Hundelager |
17 |
| |
Hundehütte mit abnehmbarem Dach |
18 |
| |
Die rauhe Jacke macht ihn hart gegen Wald, Wetter und Wasser |
32 |
| |
Der vielseitige „Kurzhaar” |
33 |
| |
Der langhaarige Vorstehhund des Waldjägers |
35 |
| |
Hund einfach lieb |
36 |
| |
Vier Welpen |
42 |
| |
Der Pointer, ein Spezialist für „hohe Nase” |
48 |
| |
Der englische Setter steht dem Pointer in der Nasenarbeit kaum nach |
49 |
| |
Lederhalsband |
51 |
| |
Dressurhalsband |
52 |
| |
Führerleine mit Sebulterriemen |
52 |
| |
Schweißhalsung. Schweißriemen |
53 |
| |
Bringholz |
53 |
| |
Bringbock |
54 |
| |
Der Spaniel, ein passionierter Stöberer |
87 |
| |
Der Deutsche Wachtelhund. Wald und Wasser sind seine Domäne |
88 |
| |
Der Springer-Spaniel, des Cockers robusterer Vetter |
89 |
| |
Der Hund schwimmt an der endlosen Leine |
91 |
| |
Hund, einfach lieb |
94 |
| |
Die schnittige Brandlbracke |
116 |
| |
Die Dachsbracke der Gebrauchshund im Gebirge |
117 |
| |
Die Steirische Rauhhaarbracke |
117 |
| |
Er hat gefunden und ruft den Herrn |
119 |
| |
Hannoverscher Schweißhund, der Fährtenspezialist für Ebene und Mittelgebirge |
142 |
| |
Gebirgsschweißhund, der Fährtenspezialist in schwierigem Gelände |
143 |
| |
Auch in Schilf und Wasser ist der Stöberhund in seinem Element |
147 |
| |
Einfacher künstlicher Fuchsbau |
151 |
| |
Der Drahthaarfox, immer stramm und voll Courag |
152 |
| |
Der Jagdterrier, ein vielseitiger kleiner Gebrauchshund |
152 |
| |
Die Glatthaarfoxterriers, die springlebendigen Draufgänger |
153 |
| |
Der Langhaardackel, treu, scharf und anschmiegsam |
154 |
| |
Der Kurzhaardackel, auch einer, der allen Lagen gewachsen ist |
155 |
| |
Der Rauhhaardackel, Held und Philosoph zugleich |
155 |